Die Abteilung Global Communications ist die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Ländern.
Die Herausforderung besteht nicht nur darin, sprachliche Barrieren zu überwinden. Synchrone, persönliche Meetings sind fast unmöglich und werden durch kulturelle Unterschiede in den verschiedenen Ländern noch erschwert. Maßnahmen und Ideen, die in dem einen Land gut funktionieren, sollen auch in anderen Ländern adaptiert werden. Dafür muss ein einheitliches System etabliert werden, um Mitarbeiter:innen zu informieren und weiterzubilden. Doch wie schafft man es trotz dieser kulturellen Barrieren die internationalen Teams zu motivieren, einzubringen und transparent zu kommunizieren?
Das Ziel ist ganz klar definiert: eine Gemeinschaft! Nach dem „One STADA“ Gedanken sollen Mitarbeiter:innen Zugehörigkeitsgefühl und Verständnis für Team-Mitglieder bekommen. Egal ob nur zwei oder mehrere tausend Kilometer Entfernung zwischen ihnen liegen.
Mithilfe von Videos sollen Mitarbeiter:innen vorgestellt, informiert und vor allem geschult werden.
„Wir haben das Potential von Bewegtbild in der globalen Unternehmenskommunikation schon vor längerer Zeit entdeckt. Leider sind wir davon viel zu lange davon ausgegangen, dass die einzige Möglichkeit darin besteht, Filmteams um die Welt zu schicken.“
Mit cofenster hat das STADA-Team eine ganzheitliche Lösung an die Hand bekommen, die sowohl den externen Markenauftritt als auch die interne Kommunikation verbessert.
Durch die dezentrale Videoproduktion schaffen sie ein Angebot, auf das die Mitarbeiter:innen in den einzelnen Länder barrierefrei zugreifen können.
Womit das internationale STADA-Team sonst mehrere Stunden mit Transkription und Übersetzung verbracht hat, reicht jetzt ein einziger Klick auf einen Button.
Ein einfacher Code ersetzt zeitintensive Absprachen, Korrekturschleifen und Pannen beim Datentransfer.
Jedes Team-Mitglied kann durch die Unterstützung der cofenster App ganz einfach und schnell Videos produzieren. Teure Filmteams um die Welt schicken wird somit überflüssig.
Die verschiedenen Standorte und Teams werden durch eine Art Reportage im Videoformat gezeigt. Im „Sendung mit der Maus“-Stil werden Mitarbeiter:innen über interne Prozesse geschult und können somit Einblicke in andere Abteilungen, beispielsweise der Produktion, erlangen. Auch bei der Führungskräftekommunikation wird cofenster genutzt, um Statements, Ankündigungen und Updates zu verbreiten.
Einem etablierten Newsletter wurden Videos hinzugefügt, in denen die Teams und verschiedene Projekte vorgestellt werden. Die Open-Rate ist dadurch enorm gestiegen, weil die Inhalte durch die Videos viel interessanter für die Mitarbeiter:innen geworden sind.
„Man hat jetzt ein Gesicht hinter der E-Mail Adresse von Kolleg:innen, mit denen man zusammenarbeitet.“
Während der Corona-Krise sorgten C-Level Statements für Aufklärung und Information der internationalen Kolleg:innen und verstärken den „One STADA“ Gedanken.
„Wir kommunizieren noch nicht genug über Bewegtbild.
Mit cofenster schaffen wir es, dahin zu kommen, wo wir hinwollen.“